Das Thema Abnehmen ist für moderne Menschen ein sehr beliebtes Thema. Viele Menschen versuchen verschiedene Methoden des Abnehmens, um eine schlankere Figur zu haben. Eine der beliebtesten Methoden des modernen Abnehmens ist die Methode des Fastens nach dem Mittagessen. Aber kann die Methode des Fastens nach dem Mittagessen wirklich das Abnehmresultat erreichen?
Das Abnehmen ist für viele moderne Frauen ein sehr beliebtes Thema, das sowohl in der Freizeit als auch in der Diskussion sehr häufig erwähnt wird. Für moderne Menschen ist die Methode des Fastens nach dem Mittagessen eine der beliebtesten und oft verwendeten Methoden, um abzunehmen. Aber kann diese Methode wirklich das ideale Abnehmresultat erreichen?
Die neuesten Studien zeigen, dass zu viel Kohlenhydrate nicht in Fett umgewandelt werden, sondern die Fettverbrennung behindern. Außerdem wird die Hypophyse, der zentrale Nervensystemregulator des Körpergewichts, beschädigt. Es macht leicht fett. Wenn man für eine Weile den Zuckergehalt reduziert, wird die Hypophyse, der zentrale Nervensystemregulator des Körpergewichts, langsam wiederhergestellt und es wird nicht leicht wieder fett. Obwohl das Abnehmen fett ist, gibt es auch einige unangemessene Symptome. Wir können gesunde Fettreduktionsnahrungsmittel wählen, um sie zu ersetzen und in Maßen zu essen, um unseren grundlegenden Nährstoffbedarf zu sichern.
Die Methode des Fastens nach dem Mittagessen nutzt die Vorfastenzeit nach 14 Uhr, um die Wirkungsdauer des Fettverbrennungs-Hormons zu verlängern und das Gewicht zu reduzieren. Außerdem wird die Reduzierung des Zuckergehalts beobachtet, um die langsam wiederhergestellte Hypophyse, den zentralen Nervensystemregulator des Körpergewichts, zu stärken, der zu einem weniger leicht wieder zunehmenden Körpertyp führt.
Frühstück: (Essen) Sättigungszeit
Mittagessen: (Essen) Sättigungszeit – Abnahme der Insulinausschüttung – Entstehen von Hungergefühlen
Fastenzeit: (Keine Nahrungsaufnahme) Sättigungszeit – Übergang in die Fettverbrennungsphase
Beispielsweise: Wenn man um 8 Uhr isst, tritt von 11 bis 12 Uhr die Sättigungszeit ein – während der Sättigungszeit steigt der Blutzuckerspiegel und Insulin wird in großen Mengen produziert (was zu einer Anhäufung von Fettzellen und Fettzellen führt – Adipositas-Hormon).
Um halb 12 ist Mittagessenzeit, daher tritt von halb 12 bis nachmittag 3 bis 4 Uhr erneut die Sättigungszeit ein.
Von 3 bis 6 Uhr morgens tritt die Vorfastenzeit ein, da der Blutzuckerspiegel begonnen hat, langsam zu sinken.
Um 8 Uhr beginnt die Fastenzeit, bei der Proteine beginnen, abgebaut zu werden (allerdings haben die meisten Menschen in dieser Zeit bereits den Frühstückskaffee getrunken oder haben ihn getrunken).
Daher ist es für viele, die sich für das Abnehmen begeistern, nicht verkehrt, sich mit den Prinzipien der Methode des Fastens nach dem Mittagessen vertraut zu machen und diese Abnehmstrategie auszuprobieren, um das gewünschte Abnehmresultat zu erreichen. Allerdings sollte beachtet werden, dass gesunde Abnehmmethoden selbstverständlich auf der Grundlage des Schadensfreihaltens der Gesundheit durchgeführt werden, damit das ideale Abnehmresultat erreicht werden kann.